Impressum
Herausgeber gemäß § 5 TMG:.
SCHOLZ & VOLKMER GmbH
Schwalbacher Straße 72
65183 Wiesbaden
Telephone:
+49 (611) 180 99-0
E-Mail:
mail@s-v.de
Geschäftsführer: Michael Volkmer, Peter Post
Handelsregister: AG Wiesbaden HRB 10899
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 192046611
Foto Harald Welzer: Langreder / S.-Fischer-Verlag
Foto Peter Unfried: Anja Weber
Foto Lothar Seiwert: Seiwert Keynote-Speaker GmbH
Foto Maria Krautzberger: Photostudio D29 Berlin
Foto Lisa Thaens: Über den Tellerrand kochen
Foto „Demonstrieren statt Kaffeekränzchen“: Sven Ehlers
Foto „Kultur erfahren statt Reiseführer“: Carina Adam / Über den Tellerrand kochen
Foto „Hund ausführen statt eigenes Haustier“: Donnie Ray Jones
Kontakt
Anregungen und Fragen kannst du uns gern unter Meinungen oder per E-Mail zusenden.
Danksagungen
Wir bedanken uns für die tollen Fotos bei Annika Schulz und Andrea Diefenbach sowie bei allen, die uns bei der Realisierung des Projekts unterstützt haben.
Wir bedanken uns außerdem beim in Kleinen Hotel Wiesbaden, das uns freundlicherweise seinen schönen Frühstücksraum als Foto-Location zur Verfügung gestellt hat.
Für die spanische Übersetzung bedanken wir uns bei Blanca Sánchez Goyenechea.
Quellen
Vorweg eine kleine Anmerkung: wir haben alle Daten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und berechnet. Sollte uns ein Fehler unterlaufen sein oder du hast bessere Quellen zu einem Thema, freuen wir uns sehr über einen Hinweis von dir. Danke für deine Mithilfe.
Vorlesen statt Buch
Die Anzahl der verkauften Bücher pro Jahr (379 Mio) bezieht sich auf das Jahr 2006 und ist aus einer GFK Umfrage übernommen.
Die Anzahl der ungelesen Bücher im eigenen Haushalt entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit eines Buch-Geschenkes zu Weihnachten (44%) bezieht sich auf das Jahr 2012 und entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Kochabend statt Kochbuch
Die Anzahl der verkauften Kochbücher im Jahr 2007 ergibt sich aus folgenden Daten: Im Jahr 2006 wurden 379 Mio verkauft. 10,3% davon sind Sachbücher (2010), davon wiederum sind im Mai 2008 19% Kochbücher was 9,36 Mio verkaufte Kochbücher ergibt. Die Anzahl der nicht genutzten Kochbücher (48%) im eigenen Haushalt entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit eines Buch-Geschenkes zu Weihnachten (44%) bezieht sich auf das Jahr 2012 und entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Bücher in Deutschland seit 2002
- Sachbücher bei Wikipedia
- Umsatzanteile der Warengruppen im Buchmarkt
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Stricken beibringen statt Pullover
Die Anzahl der verkauften Textilien pro Person von 13kg beziehen wir aus dem Artikel "Textil - der Stoff, aus dem die Albträume sind" aus dem Greenpeace Magazin in dem gesagt wird, dass wir pro Kopf 11–15kg Kleidung verbrauchen. Die Anzahl der nicht getragenen Kleider im eigenen Schrank mit 28% entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kleidung als Geschenk zu Weihnachten (33%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Waldluft statt Parfüm
Der Umsatz von Parfüm im Jahr 2011 entstammt einer Umfrage des Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e. V. und besagt, dass 1,013 Mio Euro für Damenparfüms ausgegeben wurde.
Die Anzahl der nicht genutzten Parfüms (25%) entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kosmetik/Parfüm als Geschenk zu Weihnachten (27%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Nackenmassage statt Schal
Die Anzahl der verkauften Textilien pro Person von 13kg beziehen wir aus dem Artikel "Textil - der Stoff, aus dem die Albträume sind" aus dem Greenpeace Magazin in dem gesagt wird, dass wir pro Kopf 11–15kg Kleidung verbrauchen.
Die Anzahl der nicht getragenen Kleider im eigenen Schrank mit 28% entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kleidung als Geschenk zu Weihnachten (33%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Reparieren statt neu kaufen
70% der Leute haben Sachen in ihrem Haushalt, die irgendwie kaputt sind. Diese Information entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten.
Umdekorieren statt neuer Deko
Die Summe der Ausgaben für Einrichtungsgegenstände & Geräte für den Haushalt im Jahr 2011 beläuft sich auf 87,59 Mrd. Euro. Die Information beziehen wir vom Statistischen Bundesamt, aus einer Studie über "Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen - 3. Vierteljahr 2012".
Die Anzahl der "Ecken im eigenen Haushalt, die nicht richtig fertiggestellt sind" (70%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Einrichtungsgegenständen als Geschenk zu Weihnachten (11%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Puppentheater statt Spielzeug
Aus der Studie "Anteil der Produktgruppen am Umsatz im europäischen Spielwarenmarkt im Jahr 2010" von Toy Industries of Europe haben wir die Information, dass 11,1% der verkauften Spielwaren Puppen sind.
In der Studie "Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland von 1994 bis 2011 (in Millionen Euro)" wird gesagt, dass im Jahr 2011 2,7 Mrd. Euro für Spielzeug ausgegeben wurde, was eine Summe von 270 Mio Euro nur für Puppen ergibt. Die Anzahl der Puppen, mit denen nicht gespielt wird (57%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Spielzeug als Geschenk zu Weihnachten (36%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Produktgruppen im europäischen Spielwarenmarkt im Jahr 2010
- Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland seit 1994
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Fussballspielen statt Konsole
Für die Daten haben wir die Konsolen- und die Computerspiel-Verkäufe zusammen gezählt. Aus der Studie "Stückverkäufe von Konsolenspielen und Handheld Games in Deutschland von 2003 bis 2015* (in Millionen)" von PwC ist zu entnehmen, dass im Jahr 2012 35 Mio Videogames und Konsolen verkauft werden.
Aus der Statistik "Wie häufig nutzt Du Computer-, Konsolen- und Onlinespiele alleine oder gemeinsam mit anderen?" geht hervor, dass 62% der 6–13-jährigen mehrmals wöchentlich Computer spielen. Die Beliebtheit von Computerspielen und Konsolen als Geschenk zu Weihnachten (14%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Konsolen- und Videogames seit 2005
- Häufigkeit mit der Kinder Computerspiele nutzen
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Fotos gucken statt Fotoapparat
Aus der Studie "Absatz von Camcordern und Digitalkameras auf dem Konsumentenmarkt in Deutschland von 2005 bis zum 1. Halbjahr 2012 (in 1.000 Stück)" geht hervor, dass im Jahr 2011 8,25 Mio Digitalkameras verkauft werden.
Die Anzahl der "Unsortierten Bilder auf der Festplatte" (100%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Fotokameras als Geschenk zu Weihnachten (4%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Camcorder und Digitalkameras seit 2005
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Zoobesuch statt Stofftier
Aus der Studie "Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland von 1994 bis 2011 (in Millionen Euro)" geht hervor, dass im Jahr 2011 2,7 Mrd. Euro für Spielzeug ausgegeben wurde.
Die Anzahl der Kuscheltiere, mit denen nicht gespielt wird (57%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Spielzeug als Geschenk zu Weihnachten mit 36% entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Kuss statt Blumen
Die Summe der verkauften Blumen im Jahr 2011 entnehmen wir der Studie "Umsatz mit Schnittblumen und Zimmerpflanzen in Deutschland von 2008 bis 2011 (in Milliarden Euro)".
Die Anzahl der importierten Rosen nach Deutschland im Jahr 2011 entstammt derStudie "Importmenge frischer Rosen nach Deutschland in den Jahren 2001 bis 2011 (in Millionen Stück)" und der myclimate Studie "Umweltaspekte im Blumenhandel – Studie zur Klimaverträglichkeit der Schnittblumenproduktion".
Aus der Studie "Anzahl der Personen, die in der Freizeit Gartenarbeit verrichten, nach Häufigkeit von 2007 bis 2011 (in Millionen)" entnehmen wir die Information, das im Jahr 2011 24 Mio. Menschen nie im Garten gearbeitet haben.
- Umsatz mit Schnittblumen und Zimmerpflanzen
- Import von frischen Rosen nach Deutschland 2001
- Umweltaspekte im Blumenhandel
- Zum Valteninstag gemachte Geschenke
- Häufigkeit des Durchführens von Gartenarbeit in der Freizeit
DEMONSTRIEREN STATT KAFFEEKRÄNZCHEN
Dass 29 % der Deutschen sich nicht an Wahlen beteiligen, entstammt dem offiziellen Ergebnis der Bundestagswahlen 2013. Laut der Umfrage “Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung” des ARD-DeutschlandTrend vom Oktober 2016 sind 52 % der Deutschen mit Arbeit der Bundesregierung unzufrieden.
HUND AUSFÜHREN STATT EIGENES HAUSTIER
Dem Artikel “Aussetzen ist keine Lösung” des Tierschutzbüros aus 2012 entnehmen wir, dass jährlich etwa 500.000 Haustiere ausgesetzt werden und 70 % aller im Tierheim abgegebenen Tiere aus Geldnot dorthin gebracht werden. Die Angabe, dass der Unterhalt für einen Hund sowie für eine Katze monatlich durchschnittlich 60 Euro beträgt, stammt ebenfalls vom Tierschutzbüro.
KULTUR ERFAHREN STATT REISEFÜHRER
Die Beliebtheit eines Buchgeschenkes zu Weihnachten (44 %) bezieht sich auf das Jahr 2015 und entstammt der GFK-Umfrage “Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland im Jahr 2015” aus dem Jahr 2015. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100 %, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden. Die Anzahl der jährlich verkauften Reiseführer (rund 25 Millionen) entnehmen wir einem Bericht des WDR aus 2016.
KRÖTEN RETTEN STATT LEDERMÄPPCHEN
Dem Artikel “Leder: Die Tiere zahlen mit ihrer Haut und ihrem Leben“ von PETA entnehmen wir, dass mehr als 90 % der vermarkteten Lederprodukte mit Chrom behandelt werden, ebenso die Angabe, dass jährlich weltweit 1 Milliarde Tiere für die Herstellung von Leder getötet werden. Den Wasserverbrauch von durchschnittlich 160 Liter pro Kilogramm Leder entnehmen wir dem Artikel “Leder: Tierleid und Umweltverschmutzung” der Albert Schweitzer Stiftung aus dem Jahr 2014.
PILZE SAMMELN STATT PRALINEN
Die Angabe, dass 18 Mio. Tonnen Nahrungsmittel in Deutschland weggeworfen werden, entstammt der WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“ aus dem Jahr 2015. Die Beliebtheit eines Lebensmittelgeschenkes zu Weihnachten (22 %) bezieht sich auf das Jahr 2015 und entstammt der GFK-Umfrage „Beliebte Weihnachtsgeschenke in Deutschland im Jahr 2015“ aus dem Jahr 2015. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100 %, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden. Der Anteil von 68 % an Verpackungsmüll im Lebensmittelbereich bezieht sich auf Daten aus dem Jahr 2013, die durch eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion erhoben wurden.
- WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2015
- Deutsche sind Europameister im Müll-Produzieren
- Mundraub.org: Map für Obst, Nüsse und Kräuter im öffentlichen Raum
Rechtliche Hinweise
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Scholz & Volkmer verfolgt keinerlei Auswertungsinteresse an den Daten und wird diese ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht weiter verwenden oder an Dritte weitergegeben.
Nach dem Ausfüllen der Geschenkkarte sendest du eine E-Mail an den Empfänger des Geschenks. Scholz & Volkmer stellt lediglich die Plattform hierfür bereit, für den Versand und den Inhalt der E-Mail bist du als Schenker selbst verantwortlich. Bitte berücksichtige dies bei deinen Geschenken und schicke E-Mails nur an Personen, die sich über dein Geschenk freuen.
Für von dir erstellte Kommentare und Bilder gilt: Nicht erlaubt ist das Hochladen anstößiger, rassistischer und gewaltverherrlichender Bilder. Mit dem Hochladen eines Bildes erklärst du, dass an dem Bild keine Rechte Dritter bestehen und stellst Scholz & Volkmer von allen Ansprüchen Dritter frei.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.