Impressum
Herausgeber gemäß § 5 TMG:.
SCHOLZ & VOLKMER GmbH
Schwalbacher Straße 72
65183 Wiesbaden
Telephone:
+49 (611) 180 99-0
E-Mail:
mail@s-v.de
Geschäftsführer: Michael Volkmer, Peter Post
Handelsregister: AG Wiesbaden HRB 10899
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 192046611
Foto Harald Welzer: Langreder / S.-Fischer-Verlag
Foto Peter Unfried: Anja Weber
Foto Lothar Seiwert: Seiwert Keynote-Speaker GmbH
Foto Maria Krautzberger: Photostudio D29 Berlin
Foto Lisa Thaens: Über den Tellerrand kochen
Foto „Demonstrieren statt Kaffeekränzchen“: Sven Ehlers
Foto „Kultur erfahren statt Reiseführer“: Carina Adam / Über den Tellerrand kochen
Foto „Hund ausführen statt eigenes Haustier“: Donnie Ray Jones
Kontakt
Anregungen und Fragen kannst du uns gern unter Meinungen oder per E-Mail zusenden.
Danksagungen
Wir bedanken uns für die tollen Fotos bei Annika Schulz und Andrea Diefenbach sowie bei allen, die uns bei der Realisierung des Projekts unterstützt haben.
Wir bedanken uns außerdem beim in Kleinen Hotel Wiesbaden, das uns freundlicherweise seinen schönen Frühstücksraum als Foto-Location zur Verfügung gestellt hat.
Für die spanische Übersetzung bedanken wir uns bei Blanca Sánchez Goyenechea.
Quellen
Vorweg eine kleine Anmerkung: wir haben alle Daten nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen und berechnet. Sollte uns ein Fehler unterlaufen sein oder du hast bessere Quellen zu einem Thema, freuen wir uns sehr über einen Hinweis von dir. Danke für deine Mithilfe.
Vorlesen statt Buch
Die Anzahl der verkauften Bücher pro Jahr (379 Mio) bezieht sich auf das Jahr 2006 und ist aus einer GFK Umfrage übernommen.
Die Anzahl der ungelesen Bücher im eigenen Haushalt entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit eines Buch-Geschenkes zu Weihnachten (44%) bezieht sich auf das Jahr 2012 und entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Kochabend statt Kochbuch
Die Anzahl der verkauften Kochbücher im Jahr 2007 ergibt sich aus folgenden Daten: Im Jahr 2006 wurden 379 Mio verkauft. 10,3% davon sind Sachbücher (2010), davon wiederum sind im Mai 2008 19% Kochbücher was 9,36 Mio verkaufte Kochbücher ergibt. Die Anzahl der nicht genutzten Kochbücher (48%) im eigenen Haushalt entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit eines Buch-Geschenkes zu Weihnachten (44%) bezieht sich auf das Jahr 2012 und entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Bücher in Deutschland seit 2002
- Sachbücher bei Wikipedia
- Umsatzanteile der Warengruppen im Buchmarkt
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Stricken beibringen statt Pullover
Die Anzahl der verkauften Textilien pro Person von 13kg beziehen wir aus dem Artikel "Textil - der Stoff, aus dem die Albträume sind" aus dem Greenpeace Magazin in dem gesagt wird, dass wir pro Kopf 11–15kg Kleidung verbrauchen. Die Anzahl der nicht getragenen Kleider im eigenen Schrank mit 28% entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kleidung als Geschenk zu Weihnachten (33%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Waldluft statt Parfüm
Der Umsatz von Parfüm im Jahr 2011 entstammt einer Umfrage des Industrieverband Körperpflege und Waschmittel e. V. und besagt, dass 1,013 Mio Euro für Damenparfüms ausgegeben wurde.
Die Anzahl der nicht genutzten Parfüms (25%) entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kosmetik/Parfüm als Geschenk zu Weihnachten (27%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Nackenmassage statt Schal
Die Anzahl der verkauften Textilien pro Person von 13kg beziehen wir aus dem Artikel "Textil - der Stoff, aus dem die Albträume sind" aus dem Greenpeace Magazin in dem gesagt wird, dass wir pro Kopf 11–15kg Kleidung verbrauchen.
Die Anzahl der nicht getragenen Kleider im eigenen Schrank mit 28% entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Kleidung als Geschenk zu Weihnachten (33%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Reparieren statt neu kaufen
70% der Leute haben Sachen in ihrem Haushalt, die irgendwie kaputt sind. Diese Information entstammt einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten.
Umdekorieren statt neuer Deko
Die Summe der Ausgaben für Einrichtungsgegenstände & Geräte für den Haushalt im Jahr 2011 beläuft sich auf 87,59 Mrd. Euro. Die Information beziehen wir vom Statistischen Bundesamt, aus einer Studie über "Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen - 3. Vierteljahr 2012".
Die Anzahl der "Ecken im eigenen Haushalt, die nicht richtig fertiggestellt sind" (70%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Einrichtungsgegenständen als Geschenk zu Weihnachten (11%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Puppentheater statt Spielzeug
Aus der Studie "Anteil der Produktgruppen am Umsatz im europäischen Spielwarenmarkt im Jahr 2010" von Toy Industries of Europe haben wir die Information, dass 11,1% der verkauften Spielwaren Puppen sind.
In der Studie "Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland von 1994 bis 2011 (in Millionen Euro)" wird gesagt, dass im Jahr 2011 2,7 Mrd. Euro für Spielzeug ausgegeben wurde, was eine Summe von 270 Mio Euro nur für Puppen ergibt. Die Anzahl der Puppen, mit denen nicht gespielt wird (57%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Spielzeug als Geschenk zu Weihnachten (36%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Produktgruppen im europäischen Spielwarenmarkt im Jahr 2010
- Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland seit 1994
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Fussballspielen statt Konsole
Für die Daten haben wir die Konsolen- und die Computerspiel-Verkäufe zusammen gezählt. Aus der Studie "Stückverkäufe von Konsolenspielen und Handheld Games in Deutschland von 2003 bis 2015* (in Millionen)" von PwC ist zu entnehmen, dass im Jahr 2012 35 Mio Videogames und Konsolen verkauft werden.
Aus der Statistik "Wie häufig nutzt Du Computer-, Konsolen- und Onlinespiele alleine oder gemeinsam mit anderen?" geht hervor, dass 62% der 6–13-jährigen mehrmals wöchentlich Computer spielen. Die Beliebtheit von Computerspielen und Konsolen als Geschenk zu Weihnachten (14%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Konsolen- und Videogames seit 2005
- Häufigkeit mit der Kinder Computerspiele nutzen
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Fotos gucken statt Fotoapparat
Aus der Studie "Absatz von Camcordern und Digitalkameras auf dem Konsumentenmarkt in Deutschland von 2005 bis zum 1. Halbjahr 2012 (in 1.000 Stück)" geht hervor, dass im Jahr 2011 8,25 Mio Digitalkameras verkauft werden.
Die Anzahl der "Unsortierten Bilder auf der Festplatte" (100%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Fotokameras als Geschenk zu Weihnachten (4%) entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
- Absatzzahlen für Camcorder und Digitalkameras seit 2005
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2010
Zoobesuch statt Stofftier
Aus der Studie "Umsatz im Spielwarenmarkt in Deutschland von 1994 bis 2011 (in Millionen Euro)" geht hervor, dass im Jahr 2011 2,7 Mrd. Euro für Spielzeug ausgegeben wurde.
Die Anzahl der Kuscheltiere, mit denen nicht gespielt wird (57%) entstammen einer anonymen Umfrage bei Scholz&Volkmer aus dem Dezember 2012 mit 115 Befragten. Die Beliebtheit von Spielzeug als Geschenk zu Weihnachten mit 36% entstammt der GFK Umfrage "Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2012" aus dem Jahr 2012. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100%, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden.
Kuss statt Blumen
Die Summe der verkauften Blumen im Jahr 2011 entnehmen wir der Studie "Umsatz mit Schnittblumen und Zimmerpflanzen in Deutschland von 2008 bis 2011 (in Milliarden Euro)".
Die Anzahl der importierten Rosen nach Deutschland im Jahr 2011 entstammt derStudie "Importmenge frischer Rosen nach Deutschland in den Jahren 2001 bis 2011 (in Millionen Stück)" und der myclimate Studie "Umweltaspekte im Blumenhandel – Studie zur Klimaverträglichkeit der Schnittblumenproduktion".
Aus der Studie "Anzahl der Personen, die in der Freizeit Gartenarbeit verrichten, nach Häufigkeit von 2007 bis 2011 (in Millionen)" entnehmen wir die Information, das im Jahr 2011 24 Mio. Menschen nie im Garten gearbeitet haben.
- Umsatz mit Schnittblumen und Zimmerpflanzen
- Import von frischen Rosen nach Deutschland 2001
- Umweltaspekte im Blumenhandel
- Zum Valteninstag gemachte Geschenke
- Häufigkeit des Durchführens von Gartenarbeit in der Freizeit
DEMONSTRIEREN STATT KAFFEEKRÄNZCHEN
Dass 29 % der Deutschen sich nicht an Wahlen beteiligen, entstammt dem offiziellen Ergebnis der Bundestagswahlen 2013. Laut der Umfrage “Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung” des ARD-DeutschlandTrend vom Oktober 2016 sind 52 % der Deutschen mit Arbeit der Bundesregierung unzufrieden.
HUND AUSFÜHREN STATT EIGENES HAUSTIER
Dem Artikel “Aussetzen ist keine Lösung” des Tierschutzbüros aus 2012 entnehmen wir, dass jährlich etwa 500.000 Haustiere ausgesetzt werden und 70 % aller im Tierheim abgegebenen Tiere aus Geldnot dorthin gebracht werden. Die Angabe, dass der Unterhalt für einen Hund sowie für eine Katze monatlich durchschnittlich 60 Euro beträgt, stammt ebenfalls vom Tierschutzbüro.
KULTUR ERFAHREN STATT REISEFÜHRER
Die Beliebtheit eines Buchgeschenkes zu Weihnachten (44 %) bezieht sich auf das Jahr 2015 und entstammt der GFK-Umfrage “Beliebteste Weihnachtsgeschenke in Deutschland im Jahr 2015” aus dem Jahr 2015. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100 %, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden. Die Anzahl der jährlich verkauften Reiseführer (rund 25 Millionen) entnehmen wir einem Bericht des WDR aus 2016.
KRÖTEN RETTEN STATT LEDERMÄPPCHEN
Dem Artikel “Leder: Die Tiere zahlen mit ihrer Haut und ihrem Leben“ von PETA entnehmen wir, dass mehr als 90 % der vermarkteten Lederprodukte mit Chrom behandelt werden, ebenso die Angabe, dass jährlich weltweit 1 Milliarde Tiere für die Herstellung von Leder getötet werden. Den Wasserverbrauch von durchschnittlich 160 Liter pro Kilogramm Leder entnehmen wir dem Artikel “Leder: Tierleid und Umweltverschmutzung” der Albert Schweitzer Stiftung aus dem Jahr 2014.
PILZE SAMMELN STATT PRALINEN
Die Angabe, dass 18 Mio. Tonnen Nahrungsmittel in Deutschland weggeworfen werden, entstammt der WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“ aus dem Jahr 2015. Die Beliebtheit eines Lebensmittelgeschenkes zu Weihnachten (22 %) bezieht sich auf das Jahr 2015 und entstammt der GFK-Umfrage „Beliebte Weihnachtsgeschenke in Deutschland im Jahr 2015“ aus dem Jahr 2015. Die Prozentzahl der Geschenke insgesamt beträgt über 100 %, da Mehrfachantworten möglich waren und die Fragen einzeln, nicht als Summe, bewertet wurden. Der Anteil von 68 % an Verpackungsmüll im Lebensmittelbereich bezieht sich auf Daten aus dem Jahr 2013, die durch eine Kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion erhoben wurden.
- WWF-Studie „Das große Wegschmeißen“
- Beliebteste Weihnachtsgeschenke im Jahr 2015
- Deutsche sind Europameister im Müll-Produzieren
- Mundraub.org: Map für Obst, Nüsse und Kräuter im öffentlichen Raum
Rechtliche Hinweise
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Solltest du trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
I. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch folgenden Verantwortlichen:
Scholz & Volkmer GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Post und Michael Volkmer
Schwalbacher Straße 72, D-65183 Wiesbaden, BRD, E-Mail: mail@s-v.de, Telefon: +49 (0)611 180 99-0.
II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
- Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
DATENVERARBEITUNG IN DRITTLÄNDERN
Sofern wir Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder durch von uns verwendete Dienste Dritter eine Verarbeitung oder Offenbarung an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern Sie keine gesonderte Einwilligung erteilt haben oder wir vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungen verarbeiten, lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Dies erfolgt bei der Geschenkabwicklung grundsätzlich nach drei Monaten. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sofern die Daten der betroffenen Person nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten der betroffenen Person, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen (sechs Jahre gem. § 257 Abs. 1 HGB sowie zehn Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO).
III. BEI BESUCH DER WEBSITE
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten. Diese sind technisch erforderlich, um einen Verbindungsaufbau zwischen zugreifendem Rechner und Server zu ermöglichen und Ihnen damit unser Webangebot bereitzustellen.
Verarbeitete Datenarten sind dabei Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, übertragene Datenmengen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer URL), Informationen zum Browser und Browsereinstellungen, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen sind Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung sind Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen; Anbahnung und Erbringung vertraglicher Leistungen.
Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert, sofern besondere Zwecke (z.B. Beweiszwecke) eine längere Speicherung erforderlich machen.
HOSTING
Diese Website wird dabei bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster) :1&1 IONOS SE, Eigendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt im berechtigen Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen entsprechend einem abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag in Bezug auf diese Daten befolgen.
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
IV. WEITERE DATENERHEBUNGEN UND FUNKTIONEN / COOKIES
ALLGEMEINES ZUR VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Diese Website nutzt ggf. folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies
- Persistente Cookies
- First-Party-Cookies
- Third-Party-Cookies
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt, während Third-Party-Cookies von Dritten verwendet werden, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für verschiedene Funktionen, u.a. um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen.
Auf diese Weise können z.B. folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist andernfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Zwecke der nicht notwendiger Cookies werden nachfolgend einzeln aufgezählt.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Cookie Name | Art: Eigene / Third Party Cookie | gespeichert auf Domain: | Anbieter | Lebensdauer | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
laravel_session | Third Party Cookie | www.zeit-statt-zeug.de | www.zeit-statt-zeug.de | 7 Tage | Dieses Cookie wird intern von den Besitzern der Website benutzt, wenn Inhalte auf der Website hochgeladen oder erneuert werden. |
XSRF-TOKEN | Eigene | www.zeit-statt-zeug.de | www.zeit-statt-zeug.de | 7 Tage | Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Dieser Cookie ist wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers. |
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
>Sofern keine Löschung durch den Nutzer erfolgt, wird das Cookie gespeichert, solange es zum Zweck (siehe Tabelle) genutzt wird. Es wird entsprechend den Angaben des Ablaufdatums (siehe Tabelle) automatisch gelöscht.
Sie können ferner dem Einsatz von Cookies von verschiedenen Anbietern auch auf den Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ widersprechen. Daneben informieren wir Sie gesondert zu Widerspruchsmöglichkeiten einzelner hier verwendeter Anbieter.
Sofern keine Löschung durch den Nutzer erfolgt, wird das Cookie gespeichert, solange es zum jeweiligen Zweck genutzt wird. Es wird entsprechend den Angaben des Ablaufdatums automatisch gelöscht.
MATOMO
Diese Website nutzt Matomo, ein Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können (https://matomo.org/). Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in Ziff. 3 und 4) auf Ihrem Computer gespeichert.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/
WEBFONTS
Wir benutzen auf unserer Website externe Schriftarten (Web Fonts) der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA, https://www.fonts.com. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Monotype (in den USA) aufnehmen. Hierdurch erlangt Monotype Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung der IP-Adresse durch Monotype ist dabei für die Darstellung dieser Fonts erforderlich. Die Nutzung dieser Schriftarten dient der Optimierung unserer Website und der Verbesserung ihrer Nutzbarkeit für den Nutzer. Rechtsgrundlage ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Wenn Ihr Browser Web Fonts von Monotype nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu den Web Fonts von Monotype finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Monotype: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy.
KONTAKT
Sofern Sie mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail dient der Zweck allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hieran liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und ggf. eine Speicherung aus gesetzlichen Verpflichtungen nicht mehr erforderlich ist.
V. GESCHENKABWICKLUNG
Wenn Sie ein Geschenk von uns verschenken, erheben wir folgende Informationen: Bestandsdaten (Vorname, ggf. Nachname), Kontaktdaten (E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z.B. Angaben zum Geschenk).
Betroffene Personen sind Nutzer und Geschenkadressaten. Wir verarbeiten die Daten unserer Nutzer im Rahmen der Schenkungsvorgänge auf unserer Website, um ihnen die Auswahl und Gestaltung der gewählten Geschenke, sowie deren Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Geschenkabwicklung) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO.
VI. WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE IM RAHMEN DER GESCHENKABWICKLUNG
Ihre personenbezogenen Daten können hierbei an Dritte weitergegeben werden, allerdings allein an die von Ihnen genannten Adressaten Ihres Geschenks. Eine derartige Übermittlung an Dritte erfolgt somit nur auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Übermittlung für die Erfüllung und Abwicklung Ihres Geschenks erforderlich ist.
VII. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (genannte Entscheidungsfindungen finden nicht statt).
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes (Hessen) wenden.
VIII. WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@s-v.de oder eine Mitteilung an unsere oben genannten Kontaktdaten.